Sängerin über die Waffe der Männer: „Die Liebe unterdrückt die Frauen“
Die Gesellschaft erscheint ihr als Pärchendiktatur, im Zentrum ein Unglücksdreigestirn aus Mann, Frau und Kind. Britta-Sängerin Christiane Rösinger schimpft auf die Liebe.
Als Christiane Rösinger all die Single-Ratgeber las, fiel ihr diese eine Frau auf, die unter dem Titel „50 und endlich allein“ erzählte, dass sie jetzt keine Beziehung mehr brauche. Beeindruckend, dachte Rösinger, die schon mit den Lassie Singers „Pärchen verpisst euch/keiner vermisst euch“ gesungen hatte. Nun arbeitet die Musikerin und Autorin gerade an einer Persiflage auf all die Beziehungsratgeber. An ihrer Einstellung hat sich im Lauf der Jahre wenig geändert. Im sonntaz-Gespräch ärgert sich die Sängerin der Band Britta wieder einmal über das „Mann-Frau-Kind-Unglücksdreigestirn“ namens Ehe: „Wir leben doch in einen Pärchendiktatur. Es herrscht so eine starke Paar-Ideologie. Von Kindesbeinen an wird uns eingebläut, dass nur die Liebe uns glücklich macht.“
Die Liebe allerdings betrachtet die Popfeministin und große Melancholikerin, die am 22. Oktober das Album „Songs of L. And Hate“ veröffentlicht, nach wie vor äußerst argwöhnisch: „Das ist eine Erfindung des 18. Jahrhunderts. Ich bin gerade dabei zu überprüfen, ob es nicht sogar eine Erfindung der Männer ist. Denn die Liebe ist so wahnsinnig praktisch für die Männer.“ Sie sei neben dem Kinderkriegen das „große Instrument, um Frauen zu unterdrücken.“ Paartherapeuten berichteten, dass viele Frauen um die fünfzig, „total froh sind, dass die Ehe vorbei ist.“ Weil sie der ewigen Gefühlsarbeit leid seien, weil sie echt niemanden mehr wollten.
Das Unglück verursachten letztlich nicht die Männer, sondern das System. „Jeder, der in einer noch so beschissenen Beziehung steckt, denkt, er wäre besser dran als einer, der allein ist. Aber das stimmt doch gar nicht. Es geht darum, dass das nicht reicht, was einem als Liebe angeboten wird und was man bei anderen sieht. Dass man mehr vom Leben erwartet“, sagt Rösinger in der sonntaz.
Das komplette sonntaz-Gespräch und viele andere Texte erscheinen in der sonntaz vom 16./17. Oktober 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Warum Rösinger trotzdem eine Tochter hat, was sie als Kind mit einer Karotte auf dem Feld angestellt hat und wie sie damit umgeht, dass alte Weggefährten wie Funny van Dannen heute bekannter sind als sie, lesen Sie im sonntaz-Gespräch der aktuellen taz-Wochenendausgabe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert