: Klimadiplomatie
1992 RIO DE JANEIRO: 154 Staaten initiieren Konventionen zum Klimaschutz. Industrieländer sagen unverbindlich zu, den CO2-Ausstoß bis 2000 auf den Stand von 1990 zu senken. Das Ziel wird nicht erreicht
1995 BERLIN: Im „Berliner Mandat“ verpflichten sich mehr als 160 Staaten, im Jahr 1997 ein verbindliches Protokoll zum Klimaschutz zu verabschieden. Bonn wird Sitz des UN-Klimasekretariats
1996 GENF: In der „Genfer Erklärung“ wird ein bindendes Protokoll über die Senkung der Treibhausgase gefordert
1997 KIOTO: 160 Staaten vereinbaren das „Protokoll von Kioto“. Die Industrieländer sollen die wesentlichen Treibhausgase, ausgehend vom Ausstoß im Jahr 1990, um 5,2 Prozent reduzieren. Das Protokoll tritt in Kraft, wenn es von mindestens 55 Länder ratifiziert wird, auf die zusammen 55 Prozent aller Kohlendioxidemissionen der Industriestaaten entfallen
1998 BUENOS AIRES: „Aktionsplan von Buenos Aires“ bringt keinen Fortschritt
1999 BONN: 170 Staaten vereinbaren engen Verhandlungsfahrplan zur zügigen Umsetzung des Kioto-Protokolls
2000 DEN HAAG: Verhandlungen scheitern nach zähem Ringen. Konferenz wird vertagt
Frühjahr 2001: UN-Klimarat veröffentlicht IPCC-Report: Klimawandel findet bereits statt! US-Präsident George W. Bush will Kioto nicht unterzeichnen
2001 MARRAKESCH: Ratifizierung von Kioto durch einzelne Länder möglich
2002 DELHI: keine Ergebnisse
2003 MAILAND: einzelne Fortschritte bei der Ausgestaltung des Kioto-Protokolls und Vereinbarungen zur Kohlenstoffspeicherung
Oktober 2004: Russland stimmt Kioto-Protokoll zu
2004 BUENOS AIRES: Konferenz gilt nur als „Zwischengipfel“. Keine Ergebnisse
16. Februar 2005: Kioto-Protokoll tritt völkerrechtlich in Kraft. 150 Vertragsstaaten, die für insgesamt 61,6 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, ratifizieren bis Ende April 2005MIRJAM MEINHARDT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen