Bürger würden mehr für Ökostrom zahlen: Grün ist teurer, aber beliebt
Laut dem Meinungsforschungsinstitut Forsa würden fast zwei Drittel der Bundesbürger für erneuerbare Energien höhere Kosten akzeptieren. Damit setzt sich der Trend früher Umfragen fort.

Die Stadtwerke - hier in Aachen - gelten als Vorreiter im Hinblick auf die Nutzung von erneuerbaren Energien. Bild: dpa
BERLIN dpa | Für den Ausbau erneuerbarer Energien würden 61 Prozent der Deutschen höhere Strompreise in Kauf nehmen. Das ergab eine Forsa-Umfrage für den Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Frühere Umfragen ergaben teils noch höhere Werte bei der Bereitschaft, durch höhere Strompreise zur Finanzierung der Energiewende auch selbst etwas beizutragen.
Die Bürger zahlen den Ausbau der Ökoenergie über eine Umlage, die in diesem Jahr mit 3,59 Cent pro Kilowattstunde - trotz der Abschaltung von acht Atomkraftwerken - im Vergleich zum Vorjahr praktisch stabil gehalten wird. Im laufenden Jahr müssen die Bürger auch wegen Ausnahmeregelungen für stromintensive Unternehmen dennoch mit leicht steigenden Preisen rechnen. Allerdings senkt immer mehr Ökostrom langfristig auch die Einkaufspreise für Strom an der Strombörse.
Die repräsentative Befragung von 1000 Bürgern ergab zudem, dass viele Menschen auch den Ausbau von Windparks in ihrer Nachbarschaft mittragen wollen. 54 Prozent der Bürger finden Windräder in direkter Nachbarschaft demnach gut oder sehr gut.
Während nur 13 Prozent der Befragten den großen Energiekonzernen großes Vertrauen entgegen bringen, liegt die Quote bei Stadtwerken bei 43 Prozent. Die Stadtwerke wollen im Zuge der Energiewende ihren Anteil von derzeit rund zehn Prozent an der Stromversorgung bis 2020 verdoppeln.
Leser*innenkommentare
Horsti
Gast
2/3 aller Bürger wären auch bereit höhere Preise für Bio-Eier zu zahlen. Gekauft haben alle dann doch lieber die aus dem Hühner-KZ.
JOBO1946
Gast
Wer hat denn wen und wo befragt?
Ich finde es unerträglich,wenn so getan wird,als wären die Bürger froh über die erneuten Preiserhönungen beim Strom.Ich kann Ihnen nur sagen,dass wir erhebliche Preissteigerungen beim Heizöl haben und wir öfter vor der Frage "Warm oder Satt " stehen.
Es wird so getan,als wäre der €uro die Rettung der Lebenshaltungskosten,ist er nicht!
Wenn der BP in die Freiheit des Wotes,der Schrift eingreifen will, ist das nur konsequent in Deutschland.Die Zeitungen gehen zu "ökonomisch" mit der Wahrheit um.
Andreas Suttor
Gast
Ich würde es sehr begrüßen, wenn solche Berichterstattung über Meinungsumfragen etwas kritischer erfolgen würde. Menschen neigen dazu, bei Umfragen das zu antworten, was sie als erwartete Antwort betrachten - unabhängig von ihrer tatsächlichen Handlungsweise im Fall der Fälle. Gerade bei diesem Thema ist stark davon auszugehen, daß die Probe aufs Exempel in die Hose gehen wird - denn im Zweifelsfall ist der eigene Geldbeutel doch das, was die Leute am meisten interessiert - leider.
Andreas Suttor
Gast
Ich würde es sehr begrüßen, wenn solche Berichterstattung über Meinungsumfragen etwas kritischer erfolgen würde. Menschen neigen dazu, bei Umfragen das zu antworten, was sie als erwartete Antwort betrachten - unabhängig von ihrer tatsächlichen Handlungsweise im Fall der Fälle. Gerade bei diesem Thema ist stark davon auszugehen, daß die Probe aufs Exempel in die Hose gehen wird - denn im Zweifelsfall ist der eigene Geldbeutel doch das, was die Leute am meisten interessiert - leider.
Namaste
Gast
"Für den Ausbau erneuerbarer Energien würden 61 Prozent der Deutschen höhere Strompreise in Kauf nehmen"
Wieso "würden". Man kann ganz einfach zu einem Ökostrom Anbieter wechseln wie z.B. den Elektrizitätswerken Schönau (www.ews-schoenau.de) und muss da je nach dem nichtmal mehr zahlen für den Strom wie bei manch "herkömmlichen" Anbieter.
Man sieht mal wieder den oft großen Unterscheid zwischen "würden" und "tun". Wenn die Menschen mal ihren A... hochbekommen würden, könnte man nicht nur den Stromkonzernen das Wasser abgraben, auch Banken etc. könnte man ganz einfach zeigen, wer eigentlich das Sagen hat.
Frank
Gast
Wie suess!
Würden Sie höhere Kosten tragen...
Als ob der zu zahlende Preis für Energie sich nach den Vorlieben richten würde...
Was ist denn wenn nicht? Wie bei Gas und Strom seit Jahren üblich? Heisst es dann, sorry selbstverständlich paasen wir unsere Energiepreise Ihrem Geldbeutel und Ihren Vorlieben an?
Oder wird der Saft abgedreht, wenn nicht gezahlt wird?
Bleibt nur die Frage offen, warum wird in den Medien immer so gern verbreitet wir leben bei wünsch dir was?!
So aber jetzt Fussball, Promi-News und suesse Tierbabys.