: Ver.di will nur noch 3,5 Prozent mehr
ÖFFENTLICHER DIENST Ver.di-Chef Frank Bsirske fordert Arbeitgeber vor der Schlichtung zu Zugeständnissen auf
BERLIN afp/taz | Ver.di-Chef Frank Bsirske sieht vor dem Schlichtungsverfahren im öffentlichen Dienst weiter „gravierende“ Unterschiede zwischen den Vorstellungen der Tarifpartner. Während die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen insgesamt 1,5 Prozent mehr Lohn angeboten hätten, hätten die Gewerkschaften zuletzt 3,5 Prozent gefordert, sagte der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft am Freitag im ZDF-„Morgenmagazin“. „Das liegt in der Tat sehr weit auseinander, und deshalb war eine Einigung nicht möglich.“
Bei den Schlichtungsgesprächen müsse weiter „im Paket“ verhandelt werden, sagte Bsirske. Am Ende müsse es eine Gesamtlösung mit Altersteilzeit und den geforderten Übernahmeregelungen für Auszubildende geben. Die Lohnerhöhung müsse „zumindest“ die Preissteigerungsrate und den Produktivitätsfortschritt in der Wirtschaft abdecken. „Darunter wird es nicht gehen“, so Bsirske.
Der Ver.di-Chef und der Verhandlungsführer des Bundes, Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), hatten die Tarifverhandlungen für die 1,3 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen Donnerstagabend in Potsdam für gescheitert erklärt und sich gegenseitig dafür verantwortlich gemacht. Nächsten Donnerstag sollen der ehemalige sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) und der frühere Hannoveraner Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg in Hannover mit einer Schlichtung beginnen. Die Tarifverhandlungen hatten Mitte Januar begonnen. Die Gewerkschaften forderten zunächst ein Gesamtpaket von 5 Prozent.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen