piwik no script img

Es fehlt eine Regel zum Eintritt

EU Menschenrechtler fordern Regelung für legale Einreise

BERLIN taz | In Rom, Brüssel und Berlin haben Politiker nach dem Schiffsunglück vor Lampedusa ein Umdenken in der europäischen Flüchtlingspolitik gefordert. Die Partito Democratico des italienischen Regierungschefs Enrico Letta forderte eine Dringlichkeitssitzung der EU-Staats- und Regierungschefs und „humanitäre Korridore“, um Flüchtlingsbooten Schutz zu gewähren.

Tatsächlich wären Regelungen nötig, um etwa Flüchtlinge aus dem nordafrikanischen Transit legal in die EU einreisen zu lassen. „Nur so können derartige Tragödien verhindert werden“, sagt die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl. Doch eine entsprechende Reform ist nicht in Sicht. Zwar ist im Juni das Gemeinsame Europäische Asylsystem in Kraft getreten. Auf den vielen Hundert Seiten, die das Asylrecht einheitlicher und humaner gestalten sollen, fehlt aber eine Regelung, die Schutzsuchenden den gefahrlosen Eintritt nach Europa ermöglicht.

„Die EU vertritt seit Jahren eher die gegenteilige Politik“, sagt Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte. „Sie ist bestrebt, die Grenzkontrollen immer weiter nach außen zu verlagern, sodass Flüchtlinge gar nicht erst in die Nähe der EU gelangen.“ Transit- und Herkunftsstaaten werden mit Abkommen in die EU-Grenzsicherung integriert, um Flüchtlinge zu stoppen.

Eine andere Möglichkeit, Schutzsuchende aufzunehmen, besteht in der Bereitstellung von Plätzen für Resettlement-Programme der UN. Jährlich werden so weltweit etwa 80.000 Flüchtlinge umgesiedelt – die meisten nach den USA, Kanada und Australien. Nach Deutschland kamen 2012 etwa 300. CJA

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen