: UNTERM STRICH
Der Klimawandel bedroht das Unesco-Welterbe der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft. Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789–1866) hatte die einzigartige Parklandschaft konzipiert, die wie ein Landschaftsgemälde inszeniert ist. „Hitze, Trockenheit und Wetterextreme machen den Gärten immer mehr zu schaffen“, sagte der Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Michael Rohde, dpa. Saftig grüne Wiesen und alte Bäume mit dichtem Laub erscheinen im historischen Park gefährdet. Experten diskutieren heute im Schloss Glienicke über die Auswirkungen des Klimawandels. „Immer mehr Pflanzenschädlinge wandern ein und vermehren sich stark. Die Bäume leiden unter Stress, sterben ab“, sagte Rohde. Die Baumbestände der Ulmen, Eschen und Rotbuchen sind im Park Sanssouci rund 200 Jahre alt.
Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zur Kulturpolitik hat der Deutsche Kulturrat, der 200 Verbände der Kulturwirtschaft repräsentiert, erneut die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums für diesen Bereich gefordert. Fünfzehn Jahre nach der „Erfindung“ der Bundeskulturpolitik müsse das Provisorium im Kanzleramt endlich durch ein reguläres Ministerium abgelöst werden, erklärte Verbandsgeschäftsführer Olaf Zimmermann am Montag. Bisher ist der Kulturstaatsminister im Rang eines Staatssekretärs dem Kanzleramt zugeordnet. Gestern Nachmittag wollte die Koalitions-Arbeitsgruppe Kultur im Berliner Bauhaus-Archiv zu ihrer ersten Sitzung zusammenkommen. Die Vorsitzenden Michael Kretschmer (CDU) und Klaus Wowereit (SPD) zeigten sich zuversichtlich, dass es zu konstruktiven Gesprächen kommt.