piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Gänse im Watt

Von SMV

Schleswig-Holsteins Krabbenfischer haben das Wattenmeer vor Dithmarschen den Brandgänsen überlassen. Bis Ende August werden sie bei Ebbe ihre Netze nicht mehr in den Prielen auswerfen. Auch die Wassersportler haben sich durch freiwillige Vereinbarungen mit dem Nationalparkamt verpflichtet, zwischen Mitte Juli und Anfang September die Kerngebiete der Brandgänse während des Niedrigwassers zu meiden, um die scheuen Vögel nicht zu beunruhigen. Die besonders empfindlichen Mausergebiete sind für alle deutlich erkennbar durch weiße Bojen gekennzeichnet, die das Nationalpark-Signet tragen. Die Vögel sollen sich so weitgehend ungestört ein neues Federkleid zulegen. Die Mausergebiete liegen rund um die Insel Trischen, auf der von März bis Oktober einzig die Vogelwartin Pia Reufsteck Wacht hält. Das Gebiet gehört fast vollständig zur Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, in dem strenge Nutzungsbeschränkungen verhängt werden können und der Zugang für Menschen stark reglementiert ist.  SMV

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?