piwik no script img

Archiv-Artikel

Too old to die young

AUS DER TAZ Die ersten taz-Mitarbeiter gehen in Rente

Ständig wird etwas als „old school“ abgetan und allgemein vor „Überalterung“ gewarnt. Nicht so in der taz: „Durch die ständige Fluktuation verjüngen wir uns sogar“, meint taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch. Des ungeachtet verabschiedet sich gerade taz-Dokumentar Mario Hentschel „als erster Rentner“. Ihm folgt demnächst die Frankfurter taz-Redakteurin seit 1979 – Heide Platen.

Als die taz 1981 den Frankfurter „Informationsdienst für unterbliebene Nachrichten“ quasi ablöste, übernahm sie den „ID-Archiv“-Mitarbeiter Mario Hentschel als ihren ersten Dokumentar. Er digitalisierte das taz-Archiv mit, deren Datenverkauf 400.000 Euro jährlich einbringt. Mario war der Erste, der bei „Friedels Fairsicherung“ eine Zusatzversicherung abschloss. Außerdem sparte er fürs Alter. Aber dann bescherte ihm die große Koalition eine herbe Enttäuschung, indem sie das von Rentnern Ersparte per Gesetz den Krankenkassen zuschanzte, die sich nun die nächsten zehn Jahre allmonatlich bei Marios Sparkonto bedienen.

Etwas unkomplizierter war es bei dem Israel-Korrespondenten Amos Wollin gewesen, der 1981 seinen Dienst als Pauschalist in der taz (d. h. in einem winzigen Büro in Tel Aviv) angetreten hatte. Als er 1996 aufhörte, zahlte ihm die taz eine freiwillige „Betriebsrente“. Er starb 2002 an Leukämie. Ähnlich war es bei Redakteur Meino Bühning. Der 72-jährige Maoist und Pauschalist Christian Semler geht dagegen noch nicht in Rente, er bekommt dafür alle zehn Jahre eine taz-Reise nach China. H. Höge