piwik no script img

bewegungen

DONNERSTAG, 20. März

#LiMA14 – „Walls and Bridges“ Noch bis Sonntag bietet die Linke Medienakademie Workshops und Fortbildung für Medieninteressierte und Journalisten:

www.linkemedienakademie.de

Feministische Kämpfe of Color Podiumsdiskussion über Sexismus, Rassismus, Homophobie und anderen Formen der Ausgrenzung, 18 Uhr, August-Bebel-Institut, Müllerstraße 163

El Salvador nach den Wahlen Diskussion mit der Botschafterin von El Salvador über den Weg zur Demokratie, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

Japan’s Nuclear Future Public Event with Dr.Tasujiro Suzuki (Vice Chairman of the Japan Atomic Energy Commission), 19 Uhr, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Marienstraße 19/20

TTIP – heißt nicht nur Chlorhühnchen! Diskussion mit Werner Rügemer, organisiert von Attac Berlin, 19.30 Uhr, Waldorfschule Berlin-Mitte, Weinmeisterstraße 16

„Abwärts“ – Releaseparty Die neue Kulturzeitschrift lädt zur Lesung „Wie man erfolgreich soziale Bewegungen zersetzt“, danach Konzert und Party, 21 Uhr, Rumbalotte continua, Metzer Straße 9

FREITAG, 21. März

Liebe ist ein Menschenrecht „Sexualisierte Gewalt an Lesben in Südafrika“. Diskussion und Vernissage, 18 Uhr, Schwules Museum, Lützowstraße 73

Sicher surfen? Sicher schreiben? Praktische Anleitungen zu diversen Themen, „Wie könnt ihr werbe- und analysefrei surfen? Wie könnt ihr Mails und Chat verschlüsseln? TOR-Netzwerk …“, 19 Uhr, FAU-Lokal, Lottumstraße 11

Die Ukraine in der Krise Vortrag und Diskussion zu den Hintergründen der Krise in der Ukraine, mit David Noack, Politikwissenschaftler und Historiker, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

SAMSTAG, 22. März

Rechtsformen für Hausprojekte Tagesseminar für Gründungsinteressierte und BewohnerInnen von Hausprojekten, über Organisation, Rechtsformen und Finanzierung, Anmeldung: elisabeth.voss@netz-eg.de oder 030/216 91 05 Hartz-IV-Sanktionsparty Gesprächsrunde über Vermeidung von Sanktionen im Hartz-IV- System, 18 Uhr, Jugendzentrum „drugstore“, Potsdamer Straße 180

Sonntag, 23. März

Keine Bewegung – ausschlafen!

Montag, 24. März

100% Tempelhofer Feld Treffen der Kampagne „100% Tempelhofer Feld“, jeden Montag um 18 Uhr im Kampagnenbüro, Schillerpromenade 31

Kampagne „Ticketteilen“ Infoveranstaltung: Mit Buttons soll angezeigt werden, wer Menschen ohne Ticket im Nahverkehr kostenlos mitnehmen kann, 18.30 Uhr, Linse, Parkaue 25

Dienstag, 25. März

Heute nix los?

Mittwoch, 26. März

Menschenrecht auf Wasser Kurzfilm „Widerstandstropfen“, im Anschluss Diskussion zum Thema Wasser in Berlin und in der EU, 18 Uhr, Bali-Kino, Teltower Damm 33

100% Tempelhofer Feld Treffen der Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“, jeden Mittwoch um 19 Uhr im Café Engels, Herrfurthstraße 21

Alle Macht dem Volke? „Warum Argumente gegen Volksentscheide meistens falsch sind“, Buchvorstellung und Diskussion, mit Dr. Paul Tiefenbach (Mehr Demokratie e.V.), 19 Uhr, Der Linke Treff, Henny-Porten-Straße 10–12

Wohlstandsgewinn und Positionsverlust Kulturdebatte: Wie kommt es, dass trotz Wohlstandsgewinn jeder vierte Ostdeutsche sich als Verlierer im Vereinigungsprozess fühlt? 19.30 Uhr, Salon Rohnstock, Schönhauser Allee 12

Die Asyl-Monologe Das dokumentarische Theater erzählt von Menschen, die Grenzen überwunden haben, 19.30 Uhr, Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Str. 141

Taksim ist überall Lesung und Gespräch, taz-Redakteur Deniz Yücel stellt sein Buch über „Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei“ vor, 19.30 Uhr, taz-Café, Rudi-Dutschke-Straße 23

Spreeblüten-Stammtisch Austausch über aktuelle Entwicklungen der Wirtschafts- und Geldpolitik und Fragen zur Regionalwährung Spreeblüte, 20.30 Uhr, Conmux/ Blechbilderbar, Simon-Dach-Straße 35

■ Den Bewegungskalender der taz und über 1.200 Initiativen findet ihr auch im Netz unter www.bewegung.taz.de