piwik no script img

Archiv-Artikel

Aus dem Beton gewachsen

Von RBA

Die Halbinsel Tarnewitz ist ein Kunstprodukt: Ende der dreißiger Jahre wurde ein fünfeckiges Stück Land angelegt, das nur einen Meter über dem Meeresspiegel der Ostsee lag. Diese Fläche wurde zu einem Militärflugplatz ausgebaut. Mithilfe von Pumpanlagen konnte man den Flugplatz komplett unter Wasser setzen, so dass aus der Luft die umgebende Mauer wie eine verlassene Hafenumbauung wirkte. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Stöpsel gezogen: Tarnewitz blieb zwar militärisches Übungsgelände, doch der Flugbetrieb war eingestellt, die Anlagen verfielen, ringsum lagerte sich Sand an. Die Wende ließ diesen Flecken Land endgültig hinter dem Zaun verschwinden. Tiere und Pflanzen besiedelten den Asphalt als sei es eine dem Meer entsprungene Vulkaninsel. Es herrscht sukzessiver Wandel. Wie das Biotop eines Tages aussieht, entscheidet allerdings nicht die Natur. RBA