piwik no script img

Archiv-Artikel

In der Nostalgieeisenbahn

Hässliche Geschichte, dekoratives Format: Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová malen sich in ihrem Spielfilm „Der letzte Zug“ aus, wie Juden aus Berlin im April 1943 nach Auschwitz deportiert werden

von DIETRICH KUHLBRODT

Juden im Zug nach Auschwitz. Einer kommt durch. Denn sie haben eine Axt mit. Schon ist ein Loch im Boden, doch ehe es groß genug ist, fällt die Axt durch. Für ein kleines Mädchen aber reicht es. Sie kommt hindurch. Im Wäldchen stehen polnische Partisanen bereit. Sie kommen jeden Tag, um flüchtende Juden zu retten.

Das ist beispielhaft. Das ist moralisch. Das ist ein Traktat. Und damit haben wir die Krux. Einerseits ist es eine Tat, sich des Themas anzunehmen (Produktion: CCC Filmkunst Artur Brauner). Andererseits unternimmt der Film alles Mögliche, den Zuschauer zu verschonen (Regie: Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová). Der KZ-Transport ist in Watte verpackt, nein, er wird vom schwarzen Rauch verhüllt, der aus dem Schornstein der Lokomotive kommt, und vom weißen Dampf aus den Bremsleitungen. Die Kamera kann sich den Film hindurch gar nicht satt sehen am malerischen Bild der Nostalgieeisenbahn. – Hallo, wer meint, dass ich zynisch bin: Ich reiche den Vorwurf an den Film weiter. Zynisch ist es, aus dem Abtransport der Berliner Juden so etwas zu machen wie die endlosen TV-Serien mit der Eisenbahn über die Anden, ins wilde Kurdistan, nach Bagdad oder mit dem last train nach San Fernando. Tapfer legt sich die Kamera des „letzten Zugs“ zwischen die Gleise, um die blitzblanke Bahn über sich hinwegrattern zu lassen. Dann hängt sie sich erleichtert an einen Kran, um das Museumsstück von oben aufzunehmen. Am liebsten aber hat sie Panoramen in angenehmer Landschaft. Das gibt die schönsten Dekorationen.

Kommen wir zu den Kostümen. Wie nimmt man Juden auf? Unsere Kamera, die von sich allzu überzeugte alte Dame, findet es hübsch: senkrecht von oben. Dann sieht man tief unter sich Hüte, Hüte, Hüte, und zwar immer die gleichen. Was soll uns das sagen? Mir sagt es, dass ich der alten Dame, wenn ich es denn gekonnt hätte, am liebsten eins –––, ich sag mal, auf den Fuß getreten hätte. Kunstgewerbe macht mich nicht unbedingt aggressiv, in Verbindung mit Auschwitz aber wohl doch; vielleicht, weil der Film mich darum gebracht hat, mein altes Trauma loszuwerden. 1944 stand ich in Pimpfenuniform nachts ganz allein auf dem Bahnhof von Nazizittau („Reisenden helfen“), als aus einem Güterzug durch ein kleines Gitterfenster „Reisende“ kläglich nach Wasser riefen. Mein Versuch, Wasser zu bringen, scheiterte. Ein Soldat jagte mich weg. Zwanzig Jahre lang hatte ich die Szene verdrängt. Dann sagte das Bewusstsein jäh und hart: Du bist bei der Abfertigung eines KZ-Transportes dabei gewesen. Und jetzt, 2006, kommt der Gegenschuss. Aus dem Zug heraus. Durchs Gitterfenster der Blick nach draußen. Bringt denn keiner Wasser?! Ich hätte tief berührt sein müssen. Ich schwöre, ich war bereit. Aber es kam nichts. Der Film lässt kalt. Er hat’s vermasselt.

Sind es die pädagogischen Dialoge („Wir müssen uns organisieren, sonst bringen wir uns gegenseitig um“)? Sind es die Klischees (der Lokführer und sein Heizer, Polen, Reichsbahnbeamte, saufen wie die Verrückten)? Sind es die legitimatorischen Drehbucheinfälle? Die Juden, im Schutz des Güterwagens, fürchten die ukrainische SS, „wahre Teufel; betet zu Gott, dass sie nicht unseretwegen hier sind“. Wer rettet vorm Teufel? Die deutsche SS ist’s. Sie knallt den Ukrainer ab. Und wer knallt die deutsche SS ab oder wenigstens den fiesen SS-Untersturmführer von der Totenkopfdivision? Na endlich, die deutsche Wehrmacht natürlich, und Wasser bringt sie auch, die gute, und keiner jagt sie weg. Kurz vor der Selektion in Auschwitz wendet sich der Film dem Happy End des durchgekommenen Mädchens zu, womit der Film für Öffentlich-Rechtliche sendetauglich ist. ARD/Degeto haben sich beteiligt, genau wie an der artverwandten Produktion „Nicht alle waren Mörder“, die Woche zuvor versendet. – Eine Frage an die ARD: Steht jetzt das dekorative Format für unsere hässliche Geschichte?

„Der letzte Zug“. Regie: Joseph Vilsmaier, Dana Vávrová. Mit Sibel Kekili, Gedeon Burkhard u. a., Deutschland 2006, 123 Min.