piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Atom geht stiften

ENERGIE Politik wehrt sich gegen Pläne der Industrie, die Risiken der Atomkraft in Stiftung auszulagern

BERLIN taz | Regierung und Opposition haben einen Geheimplan der Energiekonzerne zurückgewiesen, die Atomindustrie in eine öffentlich-rechtliche Stiftung zu überführen. Über entsprechende Pläne berichtet der Spiegel. Grünen-Chefin Simone Peter sieht darin „das Eingeständnis der Atomkonzerne, dass ihnen die Folgekosten über den Kopf wachsen.“ Katja Kipping, Parteivorsitzende der Linken, forderte, die Unternehmen müssten „alle staatlichen Milliardensubventionen für die Atomkraft zurückzahlen“. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) versicherte, die Konzerne hätten „sämtliche Kosten für Stilllegung, Rückbau sowie Endlagerung zu tragen“.

Wirtschaft + Umwelt SEITE 6

Meinung + Diskussion SEITE 8

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?