DISKUSSION
: Globale Kolonie

Seit dem UN-Seerechtsabkommen von 1994 zählen die Weltmeere jenseits der national verwalteten Wirtschaftszonen zum „gemeinsamen Erbe der Menschheit“: der Großteil der Erde gehört allen. Aber was das politisch und rechtlich tatsächlich bedeutet, ist bis heute unklar. In seinem Referat „Die Meere: Die letzte Kolonie. Die Ressourcen der Meere zwischen Commons und Nationalisierung“ spricht Kai Kaschinski, Leiter des Projekts „Fair Oceans“, über die Geschichte und aktuelle politische Praxis in Hinsicht auf das feuchte Gemeingut. Wie hat sich die Meerespolitik in der EU in den letzten Jahren verändert? Wie wirken sich Ressourcenkrise, Überfischung, Migration und der Seeverkehr auf die Meere aus? Und welche Bedeutung hat die Auseiandersetzung darüber auf das Verhältnis von globalem Norden zu globalem Süden? MATT

■ Mo, 20. 12., 19.30 Uhr, „beschirmt“ vom Centro Sociale, Sternstr. 2; den genauen Ort „bitte vor Ort erfragen“ …