: So viel Teenager-Glück
ORTSTERMIN Obszöne Gesten, schiefes Gegröle und Fremdknutschen: Das Konzert von Miley Cyrus erinnert ein wenig an einen Junggesellinnenabschied in der Kölner Altstadt
AUS KÖLN CHRISTIAN WERTHSCHULTE
Im Vergleich zu anderen Journalisten haben wir Popschreiber ja ein vergleichsweise leichtes Leben. Wir schauen uns ein Video an, zum Beispiel von Miley Cyrus, und schreiben einen schlau klingenden Text darüber.
Wenn wir besonders schlau wirken wollen, lesen wir ein paar Facebook-Kommentare zu eben diesem Text, schreiben dann einen neuen Text darüber und nennen das „Popdiskurs“.
Das einzige Problem bei der ganzen Sache: Wir müssen mit dem leichten Unwohlsein leben, das vielleicht alles doch ganz anders ist, als es sich vorm Laptop sitzend darstellt. In solchen Fällen gehen wir zur Klärung des Sachverhalts auf ein Konzert, zum Beispiel zu Miley Cyrus in Köln.
Was wir Popschreiber übrigens auch nicht besonders gut können, ist pünktlich sein. Als ich an der Lanxess-Arena ankomme, brummt der Bass schon über die Gänge, immer unterbrochen vom Kreischen aus Teenager-Kehlen. „Muss voll sein“, denke ich noch, betrete die Halle und bin enttäuscht. Gut ein Drittel der Sitze ist frei, selbst vor der Bühne wäre noch ein wenig Platz gewesen.
Auf der Bühne ist die Party dagegen schon in vollem Gange. Hinten tanzen ein paar Teddybären, auf der Leinwand sind Cartoons zu sehen. Die hat der Schöpfer der tollen Zeichentrickserie „Ren und Stimpy“ gezeichnet, das hab ich zumindest vorher im Netz gelesen. Und zwischen all den Teddybären und Cartoons tanzt und singt sie: Miley.
Die Haare zum kurzen Bob geschnitten, die Klamotten zum kurzen Pofreien geschneidert. Gleich zu Beginn praktiziert sie ihren Signature-Move: Den linken Arm über den Kopf strecken, die Beine auseinander und dann zielgenau mit der Hand da hinlangen, wo sich eigentlich nur Männer auf der Bühne anfassen dürfen. Und bei jedem dieser Moves kreischt die Halle das schönste Pubertätskreischen. Die Frage, die wir Schreiber immer aufwerfen, ob Mileys Sexualität jetzt selbstbewusst feministisch oder eine neue Stufe der biopolitischen Ausbeutung ist, beantworten Mileys Fans mit einem klaren „feministisch“ – ohne es so zu formulieren, versteht sich.
Bei „Adore You“ fordert Miley ihre Fans auf, sich zu küssen – „with your tongue“. Die Kamera zeigt ins Publikum und auf der Leinwand knutschen beste Freundinnen, schwule Pärchen und selbstverständlich auch ein paar Heteros. Und – auch das gehört dazu – ein paar beabsichtigte Zungenküsse enden halt dann doch nur als Wangenkuss.
Den Rest der Zeit ist Miley damit beschäftigt, meinen Kopf mit Bildern zu füllen: Rapper mit Riesenköpfen, ein zwanzig Meter hoher Huskie mit Laseraugen, Miley als Photoshop-Collage, Miley als Computeravatar, Miley reitet auf einem gigantischen Hot Dog in Richtung Hallendecke – bunter war’s im gelben Unterseeboot der Beatles auch nicht.
Aber je schöner die Bilder, desto öder die Musik. Mileys Songs sind letztlich verdichtete Bravo-Hits-Compilations. Alles, was irgendwie zeitgenössisch ist, wird auch irgendwie untergebracht: Wobblebässe, Trapbeats, ein wenig Autotune. In den besten Momenten gelingt es ihr immerhin, über einen saloongeeigneten Country-Rhythmus zu rappen, in den schlimmsten massakriert ihre Reibeisenstimme einen Song von The Smiths. Und klar, „Wrecking Ball“ spielt sie auch.
Ganz allein steht sie auf der Bühne, ohne Abrisskugel und mit ziemlich viel Stoff am Körper. Und alle singen mit. Die Grundschülerin ein paar Meter weiter singt wunderbar schief, neben mir ruft ein Mädchen ihre Freundin an, damit diese mithören kann. Gegen so viel Teenie-Glück kann man einfach nichts haben – selbst wenn der Abend manchmal ein wenig an einen Junggesellinnenabschied in der Kölner Altstadt erinnerte. Bei so was war ich übrigens auch noch nicht. Wird demnächst nachgeholt, versprochen. Aber erst muss jemand einen Text drüber schreiben.