: Gut zu wissen
„Babysitter-Dienst gegen Hilfe am Computer“ – den Austausch solcher Nachbarschaftshilfen will der Ottenser Tauschring künftig organsieren. Heute um 19 Uhr wird der Tauschring in der Motte gegründet. Infos gibt's unter
Ein Tauschprojekt ist auch Talenta – der erste Dienstleistungsring für Frauen. Die Gleichstellungsstelle im Rathaus Wedel hilft werktags von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 18 Uhr, unter
AkademikerInnen können an der Hochschule für Wirtschaft und Politik den Master für Europäische Unternehmensführung erwerben. Am heutigen Dienstag findet in der HWP, Von-Melle-Park 9, um 14.15 Uhr eine Informationsveranstaltung statt. Bewerbungsunterlagen sind unter
Ebenfalls heute wird um 16.30 Uhr in der Ev. Akademie, Esplanade 5, über das Hamburger Beschäfti-gungsprogramm Tariflohn statt Sozialhilfe diskutiert. Auf dem Podium: Detlev Scheele von der Arbeit- und Beschäftigungsgesellschaft, Eleonora Rudolph vom Sozialausschuß der Bürgerschaft sowie die sozialpolitischen Sprecher der GAL Andreas Bachmann und der SPD Uwe Grund.
Beim Benefizkonzert der Hamburger Epilepsie Gesellschaft Alsterdorf in der Harvestehuder Johannes-Kirche am Mittwoch um 20 Uhr liest Ilse Ritter Dostojewski, und Claus Bantzer spielt Bach. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
LehrerInnen, aufgemerkt! Die Deutsche Bahn bietet auch 1996 jede Menge organisierter Schulfahrten an. Näheres erläutert eine DB-Broschüre oder das Schulfahrtenzentrum der DB, Holstenplatz 18,
Potentielle StudienbeginnerInnen denken jetzt an die Bewerbungsunterlagen fürs Sommersemester 1996. Die können – wie auch das ZVS-Info – ab sofort im Uni-Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1,
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen