piwik no script img

Unterm Strich

Wie in der Welt der Nachricht doch immer eins zum anderen kommt, geradezu organisch ineinandergreift ... James Last geht wieder auf Tournee! Am 24. Oktober, meldet dpa, soll der 67jährige, nach Florida emigrierte Kreateur des berühmten „Happy Sounds“ in der happy happy Ortschaft Suhl eine dreiwöchige Konzertreise beginnen. Es geht auch in die Beitrittsgebiete. „In der Hohenstaufenhalle von Göppingen soll am 9. November [!] der Schlußakkord der Tournee verklingen“, so dpa ganz im Easy-Listening-Sound.

Zu viele Samples aus Boris Pasternaks „Dr. Schiwago“ enthalte der Roman „Laras Tochter“ von Alexander Mollin, entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe am Mittwoch. Mollins Buch sei eine „unzulässige Fortsetzung“ des Weltbestsellers. Damit setzte sich die italienische Verlagsgesellschaft Feltrinelli, die auf den Urheberrechten hockt, gegen den Bertelsmann-Verlag durch. Allerdings ist noch eine Revision gegen die Entscheidung drin.

Hochhuth, dessen elefantöse Schritte von der engagierten Presse, so natürlich auch von uns, mit fortsetzungsromanartiger Akkuratesse im 1:1-Maßstab abgebildet zu werden pflegen, hat jetzt Kontakt mit dem Berliner Ensemble aufgenommen! Wie BE-Geschäftsführer Peter Sauerbaum, der doch sage und schreibe mit Hochhuth telefoniert haben soll, der dpa auf Anfrage mitteilte, sei sogar ein Treffen vereinbart worden. Informierte Kreise sprachen in diesem Zusammenhang von einer freundlichen Atmosphäre des Gesprächs. Sauerbaum bat gar um die Zusendung von Hochhuths gerade fertiggestelltem Effi-Briest-Monolog.

Das Budapester Thalia-Theater, eine der stilbildenenden Bühnen in der Brecht-Tradition, muß schließen. Den Beschluß faßte der Kulturausschuß des Stadtparlaments. Nach einer Umbauphase von zwei Jahren soll das Haus nur noch als Gastspieltheater genutzt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen