: Schwimmender Brückenschlag
Eine Brücke als Schiff ist in den kommenden drei Tagen hinter dem Reichstagsgebäude zu begutachten. Denn der 800 Tonnen schwere Stahlkörper der neuen Kronprinzenbrücke wird an seinen späteren Standort auf Pontons rund 100 Meter „eingeschwommen“ und dort auf Lagern am Ufer befestigt. Die vorgefertigte dreibogige Konstruktion des spanischen Architekten Santago Calatrava – dessen Kuppelentwurf für den Reichstag abgelehnt worden war – wird auf diese Weise montiert. Die Verbindung über die Spree wird die Reinhardstraße verlängern und verbindet den Tiergarten mit dem Bezirk Mitte. Der Grundstein für den ersten Ost- West-Brückenschlag war vor drei Jahren gelegt worden. Die alte Kronprinzenbrücke war im Krieg zerstört und als Teil des Mauerstreifens abgerissen worden. Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen