: Gaultier, Cousteau und das Doppel-ph
Ein Gericht in Paris hat die Handelsmarke „G. Gautier Geneve“ verboten. Es folgte damit einer Klage des Modemachers Jean- Paul Gaultier. Einem Schweizer Unternehmen ist es nun untersagt, in Frankreich weiterhin Schmuck und Lederwaren unter dem Namen „G. Gautier Geneve“ zu vertreiben. Klarheit in Namensstreitigkeiten wurde auch in Dänemark und auf den Fidschi-Inseln geschaffen. Jean- Michel, Sohn des Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau will seinen Urlaubsclub nicht weiter „Cousteau Fiji Islands Resort“ nennen. Das hatte dem Alten nämlich gar nicht gefallen. Jetzt heißt die Anlage „Jean-Michel Cousteau Fiji Islands Resort“. Zufrieden darf auch die Mutter Pia Agergaard sein. Sie kann ihren Sohn nach neunjährigem Streit mit den Behörden doch Christophpher (mit Doppel-ph) nennen. Die dänische Kulturministerin Birte Weiss änderte das strenge Namensrecht. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen