: Zwanzig Parteien versprechen faire Wahlen
TUNESIEN Im Herbst wird ein Parlament und ein Präsident gewählt. Schleppende Registrierung
MADRID taz | Tunesien steht vor den zweiten freien Wahlen nach dem Sturz des Diktators Ben Ali im Januar 2011. Am 26. Oktober soll das Parlament gewählt werden und am 23. November der Staatspräsident. Der erste Schritt ist die Registrierung der Wähler. Einen Monat hatten diejenigen Zeit, die bei der ersten Wahl im Oktober 2011 nicht registriert waren, um sich einschreiben zu lassen. Am Dienstag um Mitternacht lief die Frist ab, wurde aber von der Unabhängigen Wahlbehörde (ISIE) um mindestens eine Woche verlängert.
Die ISIE reagierte damit auf die schleppende Einschreibung der Wahlberechtigten. Gerade einmal 600.000 fanden den Weg zu den Registrierungsbüros oder sandten ihre Daten per Internet und SMS. Zusammen mit den 4,3 Millionen, die sich 2011 eingetragen hatten, sind das knapp 5 der 7,3 Millionen Wahlberechtigten. „Wer nicht eingeschrieben ist, kann weder wählen noch sich zur Wahl stellen“, plädiert die ISIE eindringlich an die Bevölkerung, sich doch noch zu registrieren.
Die erste freie Wahl nach dem Sturz der Diktatur hatte die islamistische Ennahda-Partei gewonnen. Nach mehreren schweren politischen Krisen, hervorgerufen durch tödliche Anschläge auf zwei Oppositionspolitiker 2013, einigten sich die wichtigsten Parteien im vergangenen Dezember auf eine Technokratenregierung, die das Land zu den Wahlen führen wird. Im Januar wurde vom Parlament eine neue Verfassung angenommen. Sie gilt als die modernste in der arabischen Welt.
Die Registrierung fiel mit dem Fastenmonat Ramadan zusammen. Wer bei der sommerlichen Hitze fastet, tut sich oft schwer mit ermüdenden Behördengängen. Die Internetseite wurde zudem gehackt und fiel mehrere Tage aus. Vor allem in den ländlichen Gegenden verlief die Registrierung schleppend. Die Behörden verstärkten in den letzten Tagen dort ihr Personal und statteten entlegenen Dörfern Besuche ab.
Über 20 Parteien haben ebenfalls am Dienstag auf Initiative des in Genf ansässigen Zentrums für Humanitären Dialog (HD Centre) eine „Ehrenerklärung“ unterzeichnet. Darin verpflichten sie sich, für friedliche und saubere Wahlen zu sorgen. Die Parteien wollen auf „alle Handlungen (Machtmissbrauch, Korruption, illegale Finanzierung, Druck auf die Wähler etc.) verzichten, die das Recht der Tunesier, ihre demokratische Ansichten durch Wahlen frei zum Ausdruck zu bringen, gefährden können“. Das Dokument wurde unter Anwesenheit von Präsident Moncef Marzouki im Rathaus von Tunis unterzeichnet.
REINER WANDLER