: Betr.: Wolfgang Eichwede
Der Historiker Wolfgang Eichwede, Jg. 1942, arbeitet als Direktor der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Das Institut ist eine zentrale Einrichtung aller Bundesländer. Von hier aus initiierte Eichwede auch Kontakte in GUS-Staaten, um gemeinsam nach Wegen für die Rückführung von sogenannter „Beutekunst“ aus dem Zweiten Weltkrieg zu suchen.
Allein die Bremer Kunsthalle vermißt über 5.000 Druckgrafiken und 21 Gemälde, die in den letzten Kriegstagen von russischen Soldaten mitgenommen wurden. Als Bevollmächtigter des Landes Bremen konnte Eichwede inzwischen eine Reihe von Gemälden u.a. aus der Ukraine zurückholen (siehe taz vom 9. 5. 95). Im Gegensatz zur offiziellen Politik des Auswärtigen Amtes vertritt Eichwede eine „kooperative Lösung“ zwischen den Staaten, nicht eine einseitige Rückgabe. (Foto: Nikolai Wolff)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen