: Puppenporno! Pornopuppen? Skandal um Barbie und Ken
Barbie und Ken, das berühmteste Puppenpaar der Welt, beim Sex fotografiert: Das ging dem Spielzeughersteller Mattel zu weit, zwei Magazine verklagte die Firma auf Schadensersatz. Die deutsche Ausgabe von Men's Health hatte im August 1996 Fotos von den Plastikschönheiten in „sexuell eindeutigen und abstoßenden Positionen“ veröffentlicht. Vier Monate zuvor waren die Bilder in dem Londoner Männermagazin For Him erschienen. Das Journal zeigte im Internet sogar eine animierte Version der Liebenden, es folgte die Rubrik „die Stellung des Monats“. Anwalt Adrian Pruetz sagte, seit Barbies Geburt 1959 sei Mattel bemüht gewesen, die Puppe von „obszönen, vulgären oder geschmacklosen“ Dingen fernzuhalten. Nichtsdestotrotz könnte man mit Hegel behaupten, auf den sogenannten „Skandalfotos“ seien Barbie und Ken erst zu sich selbst gekommen. Sahen sie nicht schon immer aus wie Pornodarsteller?Foto: Jörg Metzner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen