: Politische Werbekampagne
■ betr.: „Studiengebühren? Ja, aber...“, taz vom 5.3. 98
Früher oder später erwischt es halt jeden! Nun ist offenbar auch Christian Füller durch neoliberale Dauerbestrahlung weichgekocht worden. Wir finden folgendes Szenario vor: Es zeichnet sich ab, daß das Hochschulrahmengesetz (HRG) im Bundesrat an der Studiengebührenfrage scheitert, weil die SPD ihre ursprüngliche Zustimmung aufgrund öffentlichen Drucks (nicht zuletzt der Studierendenproteste) zurückgezogen hat. Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung plazieren der Stifterverband der deutschen Industrie und das Bertelsmann-Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) eine „Meinungsumfrage“ in die Medienwelt, deren vorhersehbares Ergebnis darin besteht, daß die Mehrheit der Bevölkerung nichts mehr ersehnt als die Einführung von Studiengebühren. Wer eins und eins addieren kann, weiß, was von der Komposition zu halten ist.
Wenn darüber hinaus der entscheidende Passus dieser demoskopischen Inszenierung aus einer überkomplexen Suggestivfrage (Ich bin zwar für Studiengebühren, aber nur, wenn... wenn... und wenn...) besteht, die direkt auf das vom Auftraggeber gewünschte Antwortergebnis zielt, so daß sich mit einer anders formulierten Fragestellung auch der entgegengesetzte demoskopisch-ideologische Effekt hätte erzeugen lassen können, kurz: Wenn all dies sich so wundersam zusammenfügt, könnte jeder halbwegs kritische Journalist von allein merken, was hier abläuft: keine wissenschaftlich seriöse Meinungsforschung, sondern eine politische Werbekampagne!
[...] Was Füller am vorliegenden „Forschungsergebnis“ für intellektuell erregend und offenbar neu hält, ist kalter Kaffee und asbachuralt: Studiengebühren als Darlehen und zur Verfügung der Hochschulen. Das ist das Konzept, welches die einschlägigen neoliberalen Think-Tanks und Stiftungen seit je vertreten und welches diese nun – nicht zuletzt mit Hilfe von Christian Füller – als wahre Meinung des Volkes darstellen können. An der grundlegenden Problematik von Studiengebühren (nämlich der einer Privatisierung von Bildung und der Verstärkung sozialer Selektion von Bildungschancen) ändert sich durch derartige Bedingungen nicht das geringste! Torsten Bultmann, Bund
demokratischer Wissenschaftler
und Wissenschaftlerinnen, Bonn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen