piwik no script img

Körting stellte elektronisches Grundbuch vor

Justizsenator Ehrhart Körting (SPD) hat gestern das neue elektronische Grundbuch vorgestellt. Mit dem Computersystem soll das bisher auf Papier geführte Grundbuch ersetzt werden. „Der Umstieg auf das elektronische Grundbuch bringt allen Beteiligten wesentliche Vorteile“, erklärte der Senator in einer Mitteilung. So können Eintragungen künftig wesentlich rascher vorgenommen werden, Notare oder Banken können die Daten über ISDN-Leitungen abrufen. Die in Berlin eingesetzte Software wird bereits in Bayern, Bremen, Hamburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt eingesetzt. Die bestehenden rund 500.000 Berliner Grundbuchblätter sollen bis Ende 2000 zumeist per Scanner in das Computersystem übertragen werden. Die Kosten für das Projekt werden in öffentlich-privater Partnerschaft aufgebracht und sollen über Gebühren refinanziert werden. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen