: „Warum ausgerechnet Thüringen?“
■ Thüringens Wirtschaftsminister Franz Schuster (CDU) beklagt, daß in Ostdeutschland, nicht aber im Westen an ICE-Trassen gespart wird
taz: Fahren Sie gerne ICE?
Franz Schuster: Ich fahre sehr gerne Bahn und besonders gerne ICE. Denn das ist ein schnelles, bequemes Transportmittel, in dem man auch noch arbeiten kann.
Ärgert es Sie deshalb so, daß jetzt die ICE-Trasse durch Thüringen nicht kommen soll?
Nein, viele Thüringer, die Bahn fahren wollen, werden unter dieser Entscheidung leiden. Und auch für den Güterverkehr wäre die Trasse von hoher Bedeutung gewesen.
Die Bahn hält die Trasse für unwirtschaftlich. Da wären drei Züge in zwei Stunden gefahren.
Unwirtschaftlich bitte schön auf welcher Strecke? Das Transeuropäische Netz, zu dem die Trasse gehörte, geht von Rom bis Stockholm. Ist die Strecke insgesamt unwirtschaftlich oder von Erfurt bis Nürnberg, wie gelegentlich behauptet wird? Für das Gesamtnetz ist diese Strecke sinnvoll und wirtschaftlich, sonst hätte die EU-Kommission diese Trasse nicht beschlossen. Und für Deutschland ist sie ebenfalls sehr bedeutend, denn es ist die einzige Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitstrasse, die durch die neuen Bundesländer geführt hätte.
Nun sind Sie ja vor allem für Thüringen verantwortlich. Kann da eine Raserstrecke in Ihrem Interese sein, die nur einen Halt in ihrem Bundesland hat?
Es geht zwar nur um einen Stopp in Erfurt, aber dahin führt unser ganzes Schienensystem. Deshalb wären alle Teile des Landes an den ICE angebunden gewesen – und zwar in ganz kurzen Fristen. Ganz Thüringen profitiert davon. Außerdem brauchen wir diese Trasse für den Güterverkehr.
Für Güterverkehr brauchen Sie doch keine Renntrasse.
Aber selbstverständlich. Derzeit befördert die Bahn die Güter mit Tempo 35. Das ist zu langsam. Deswegen brauchen wir eine schnelle Güterverkehrtrasse.
Zugunsten der ICEs wurden die Nebenstrecken jahrelang kaputtgespart. Eigentlich müßte doch ein Flächenland wie Thüringen froh sein, wenn die Bahn wieder die Verbindungen nach Jena und Weimar verbessert.
Nein. Jena und Weimar sind ohnehin angebunden. Wir brauchen eine ICE-Trasse. Die Frage lautet doch: Warum wird ausgerechnet in Thüringen eine solche Trasse gestoppt. In allen Bundesländern werden die Trassen ausgebaut.
Aber eine Sache müßte Sie doch freuen: Der Thüringer Wald wird nun nicht von einer mächtigen Trasse zerschnitten.
Natürlich haben wir den Thüringer Wald im Auge, aber deswegen hatten wir auch sehr umweltgerecht geplant.
Ökogruppen sehen das anders.
Die waren ja per se dagegen. Aber die sind es jetzt auch, die mit ihrer Haltung dazu beitragen, daß die Straße mit noch mehr Güterverkehr belastet wird.
Interview: Matthias Urbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen