: Vogelgrippe wieder in Europa
In der Europäischen Union (EU) ist erstmals in diesem Jahr der auch für den Menschen hoch gefährliche Vogelgrippe-Erreger H5N1 nachgewiesen worden. Der Erreger sei in Ungarn in toten Gänsen entdeckt worden, teilte die EU-Kommission mit. Die ungarischen Behörden hätten die EU-Kommission über den Fund im Südosten des Landes informiert. Eine ungewöhnlich hohe Sterberate bei einem dortigen Gänsebestand hatte die Behörden zu Tests veranlasst. Bestätigt wurde inzwischen, dass die Tiere mit dem Virustyp H5N1 infiziert waren. Als Reaktion auf den Fund seien die etwa 3.000 Tiere dort getötet und eine Schutzzone von drei Kilometern um das Gebiet eingerichtet worden. RTS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen