: Hinein ins Massenbewusstsein
betr.: „Gutmenschen, kauft besser!“, taz vom 19. 1. 07
Die Vorwürfe, die Bernhard Pötter den Leserinnen und Lesern macht, sagen mehr über seine eigene Einstellung zur Warenwelt aus als über die Realität. Mag ja sein, dass man in seinen Kreisen immer mehr billig fliegt, in großen Häusern wohnt und mit Mountain-Bike oder Offroader die Natur zerstört.
Die von ihm gemeinte Zielgruppe (statt „Gutmenschen“ besser „nachhaltig lebende Menschen“) jedoch denkt und handelt sehr wohl ökologisch, so gut es eben geht. Literatur und NGOs halfen und helfen dabei: Öko-Test-Magazin (nein, nicht das heutige Yuppie-Lifestyle-Blatt der SPD, sondern das Magazin gleichen Namens der 80er Jahre) oder die Bücher von Pollmer enthielten schon vor 25 Jahren wichtigere Ratschläge zur Energieeinsparung, zu gesundem Essen und Trinken sowie zu einer Vielzahl von ökologisch relevanten Themen für Konsumentinnen und Konsumenten als dieses taz-Dossier mit seinem angegrauten heißen Tipp für stromsparende Kühlschränke. Greenpeace leistet Tag für Tag mit seinem von der taz bereits hochnäsig totgesagten aber noch sehr aktiven „Einkaufsnetz“ unschätzbare Dienste für eine gesunde Welt, Robin Wood kämpft zur Zeit gegen Raubbau an Wäldern für Tempo-Taschentücher usw.
Diese und viele andere Initiativen für ein Leben in einer lebenswerten Welt und gegen die Zerstörung unseres Planeten zu unterstützen, Informationsquellen zu nennen, Tipps für weitere Recherchen zu geben, Mut zu machen auf Grund bereits errungener Erfolge (zum Beispiel im Bereich der genmanipulierten Nahrungsmittel, wo die Firma Müller-Milch am Pranger steht und boykottiert werden müsste), Adressen zu nennen, die Aufklärung bieten über Inhaltsstoffe von Kosmetika, umweltfreundlich produzierte Textilien, Lebensmittel usw. – das wäre für mich ein Schritt in die richtige Richtung heraus aus der Nische und hinein in das Massenbewusstsein.
HEINER ZOK, Schiffdorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen