piwik no script img

Rache statt Recht

betr.: „Respekt vor den Angehörigen der Opfer“, taz vom 22. 1. 07

Mit diesem Kommentar stellt ihr euch an die Spitze der Medien, die von RAF-Mitgliedern den Kniefall fordern. Wer es wagt, den Staat von links anzugreifen und nicht einfach „nur“ wahllos AusländerInnen oder anders Aussehende und Denkende umbringt, für den gelten andere Maßstäbe. Er oder sie ist kein Mensch mehr, sondern nur noch Verbrecher. Darüber will ich mich hier nicht weiter ereifern; Ulla Jelpke hat das schon deutlich gesagt: Leute wie ihr wollen Rache, nicht Recht. Aber was heißt denn: „Andererseits ist Christian Klar nicht besonders krank“?

Die von euch in Anführungszeichen gesetzte Isolationsfolter wird auch weiße Folter genannt, weil sie keine sichtbaren physischen Spuren am Körper hinterlässt. Sie dient der sensorischen Deprivation und der sozialen Isolation, die auf das Aushungern der Seh-, Hör-, Riech-, Geschmacks- und Tastorgane zielt; was zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Selbst die UNO hat die Isolationshaft als Folter geächtet. Folgen sind z. B. Kopfschmerzen, Schwindelanfälle, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Schlafstörungen, chronischer Schnupfen, Gedächtnisverlust. Dies führt zum langsamen Abnehmen der Kontrolle über das eigene Handeln, Schwierigkeiten, die Realität zu überprüfen, und zur Reduzierung des Vermögens, rational, logisch und zusammenhängend zu denken. Diese Sonderhaftbedingungen gingen an keinem der Gefangenen spurlos vorbei. Dazu kommen Langzeitfolgen wie soziale Kontaktschwierigkeiten bis hin zur Unfähigkeit, emotional enge und langfristige partnerschaftliche Bindungen einzugehen, Depressionen, Albträumen über die Haftfolter. Und da behauptet ihr, dass Christian Klar nicht besonders krank ist? RENATE DÖHR, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen