piwik no script img
taz logo

Konzerne fordern mehr Klimaschutz

NEW YORK afp ■ In einem gemeinsamen Appell fordern Großkonzerne aus aller Welt ein entschlossenes Handeln der Politik gegen den Klimawandel. Internationale Unternehmen würden ihre Verantwortung im Kampf gegen die Erderwärmung bereits wahrnehmen, doch der Einsatz moderner Technologien allein reiche nicht aus, sagte der Chef des US-Mischkonzerns General Electric, Jeffrey Immelt, gestern bei der Vorstellung der Kampagne in New York. In weltweiter Abstimmung müssten Regierungen verbindliche Obergrenzen für den Ausstoß von Treibhausgasen festsetzen. Die Kampagne unterstützen 85 Unternehmen, unter ihnen Bayer und Allianz aus Deutschland, General Electric und die Citigroup aus den USA und die französischen Firmen Air France und Électricité de France. Der Klimawandel sei ein „drängendes Problem“, heißt es in der Erklärung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?