: in aller kürze
OHB kriegt Airbus
Bremens Politiker freuen sich mit dem Weltraum-Unternehmen OHB über die erfolgreichen Verhandlungen zur Übernahme der Airbus-Werke in Augsburg, Nordenham und Varel. „Die Entscheidung zeigt die Bedeutung des Luft- und Raumfahrtstandortes Bremen für die technologie- und industriepolitischen Interessen Deutschlands“, so Bürgermeister Jens Böhrnsen. (Bericht Seite 21)
WK vor Gericht
Der Verlagsleiter des Weser Kurier, Ulrich Hackmack, hat ein weiteres Mal keinen Erfolg bei einem gerichtlichen Verfahren gegen seinen Betriebsrat gehabt. Er wollte dem Betriebsrat, dessen Meinung im Weser Kurier nicht verbreitet wird, untersagen, dies per Anzeige im Weser Report zu tun. Nach einem Hinweis der Richterin zog Hackmack seinen Antrag zurück. „Wenn Sie nicht die Kurve kriegen, werden Sie hier Dauergast“, gab die Richterin den Parteien mit auf den Weg. Infos über den Streit im Pressehaus unter: https://druck.verdi.de/zeitungsverlage/weser-kurier
Anklage wegen Kevin
Gegen den für den Fall Kevin zuständigen Sachbearbeiter des Amtes für Soziale Dienste und der Amtsvormund hat die Staatsanwaltschaft Bremen Anklage erhoben wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen. Der Sachbearbeiter habe durch die ihm selbst bekannt gewordenen Alarmzeichen „genügenden Anlass“ gehabt, an der Sicherheit des Kindes zu zweifeln und eigene weitere Nachforschungen anzustellen, heißt es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft. Zum Tod des Kindes habe es nur kommen können, weil die Angeschuldigten ihre Sorgfaltspflicht verletzt hätten.
Ryanair fliegt weiter
Am 1. April soll erstmals eine Ryanair-Boeing 737-800 in Bremen gen Manchester starten. Im Sommer-Plan will die Fluggesellschaft dreimal wöchentlich nach Mittelengland fliegen. Ab 2. April schon will Ryanair von Bremen zweimal in der Woche ins schottische Edinburgh fliegen. Beide Strecken sind derzeit für 18,99 Euro One-Way (inklusive Steuern und Gebühren) buchbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen