piwik no script img

in aller kürze

Grün opponiert

„Die 5-Prozent-Klausel bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung wäre verfassungswidrig“, sagt Claudius Kaminiarz, Grüner in Bremerhaven.

Schwarz-Gelb qualmt

Die CDU und die Jungen Liberalen (JuLis) sehen sich nach dem Urteil des Verfassungsgerichtshofs in Rheinland-Pfalz in ihrer Meinung bestätigt, dass in kleineren Kneipen das Rauchen wieder erlaubt werden sollte. Raucher-Kneipen sollten von außen gut gekennzeichnet sein. taz

Stufenschule befreit

„Wir können nicht bei jeder Schule einfach eine Oberstufe andocken“, meint die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Anja Stahmann. Im Schulstrukturausschuss müsse ein Gesamtkonzept beraten werden, das die Verhältnisse in den Stadtteilen, die Schülerzahlen und die Finanzen berücksichtige. Für Stahmann gibt es auch gute Argumente gegen durchgehende Systeme: Der Schulwechsel biete „die Chance auf einen Neuanfang“. taz

Kliniken warnstreiken

Am Dienstag endeten Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst ergebnislos. Am heutigen Donnerstag soll das Folgen haben: Verdi ruft die Beschäftigten der Krankenhäuser in der Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr zu Warnstreiks auf. Verdi fordert acht Prozent. taz

Stahlwerke gewinnen

Das Stahlwerk Bremen profitierte 2007 vor allem von den gestiegenen Verkaufspreisen: Der Umsatz stieg um 14 Prozent, die Gewinne seien „ordentlich“, verriet der Bremer Stahlwerkechef Hans-Jürgen Blöcker. Wegen der großen Nachfrage will Arcelor-Mittal die Stahlpreise erneut anheben. Blöcker befürchtet aber Produktionsausfälle durch Streiks im Rahmen der Tarifgespräche. taz

Kredite realisieren

Kredite sollen an Sportvereine in Zukunft nur noch nach einer Wirtschaftlichkeitsprüfung vergeben werden, erläuterte der sportpolitische Sprecher der Grünen, Björn Fecker, damit sie „realistischer“ werden. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen