piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Neue Lehrer braucht das Land

SCHULREFORM II Wegen der anstehenden Wahlen in Berlin wird um die künftige Bildungspolitik gerungen

Über die Zukunft des Berliner Schulwesens wird derzeit heftig gestritten: Während der Landeselternausschuss (LEA) vor einer Woche mit Protestaktionen begonnen hat, um auf die eklatanten Missstände an den Berliner Schulen hinzuweisen (siehe taz vom 5. 3. 2011), hat die Senatsverwaltung für Bildung Werbeanzeigen in Berliner Tageszeitungen geschaltet.

Ziel ist es, mehr als 1.000 Lehrkräfte „nahezu jeder Fächerkombination“ unbefristet einzustellen. Zugleich wird um Vertretungspersonal geworben. Dafür sollen neben ausgebildeten Lehrern auch Quereinsteiger ohne 2. Staatsexamen, Rückkehrer aus der Elternzeit oder Ruheständler in Frage kommen und eine Beschäftigung auf der Basis befristeter Verträge erfolgen.

Währenddessen hat sich auch die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast in die Debatte eingemischt. Auf der Landesdelegiertenkonferenz stellte Künast klar, dass das Bildungswesen der einzige Bereich sei, in dem die Grünen keine Einsparungen vornehmen wollen – schließlich gehe es um „die Zukunft unserer Kinder“. Angesichts maroder Schulgebäude, übervoller Klassen und des Lehrermangels sieht diese nicht unbedingt rosig aus. Der LEA plant daher, seine Protestaktionen bis zur Wahl im Herbst weiterzuführen.

■ Infos zu den vom Landeselternausschuss (LEA) geplanten Protestaktionen unter: lea-berlin.de. Details zu den neuen Lehrerstellen unter: www.berlin.de/sen/bildung/lehrer_werden/einstellungen

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?