: HAMBURG KOMPAKT
Abschiebungsstopp
Der Senat setzt die Abschiebung afghanischer Familien mit Kindern aus. Dies teilte Innensenator Udo Nagel (parteilos) gestern mit. Der Beschluss gelte nicht für allein stehende Männer, Ehepaare und ausreisepflichtige Straftäter, sagte Nagel. SPD und Grüne sprachen sich für den Beschluss aus, kritisierten aber, dass dieser zu spät gefasst worden sei. Im Februar hat der Senat zehn Straftäter aus verschiedenen Ländern abgeschoben.
Vollzug modernisiert
Der Senat hat gestern eine „Modernisierung“ des Maßregelvollzugs für psychisch kranke Straftäter beschlossen. Demnach wird das Ziel des Schutzes der Allgemeinheit künftig mit dem der Resozialisierung gleichgestellt. PatientInnen sollen nach spätestens fünf Jahren von externen Gutachtern untersucht werden. Außerdem werde die Staatsanwaltschaft benachrichtigt, bevor Vollzugslockerungen bewilligt würden.
Radler überfahren
Ein 36 Jahre alter Radfahrer ist am Montagabend beim Überfahren einer roten Fußgängerampel von einem Taxi erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, konnte der 56 Jahre alte Taxifahrer nicht mehr bremsen.
Schmidt beim Rauchen
Das „Zeit Magazin Leben“, die neue Beilage der Wochenzeitung Die Zeit erscheint vom 24. Mai an wöchentlich mit der Kolumne „Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt“. „Wer Helmut Schmidt kennt, weiß, dass man ohne eine Zigarette nicht mit ihm reden kann“, sagte Christoph Amend, der für das neue Magazin verantwortlich ist. In der Kolumne werde der frühere Bundeskanzler, der seit Jahrzehnten Zigarettenraucher ist, zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen befragt.
Padophiler verurteilt
Für den Besitz von Kinderpornos auf seinem Computer hat das Amtsgericht Altona einen 37-jährigen Mann zu einer Bewährungsstrafe von neun Monaten verurteilt. Der pädophil veranlagte Angeklagte, der ein Geständnis ablegte, hatte über das Internet Fotos und Videos vom sexuellen Missbrauch vor allem kleiner Jungen gespeichert. Auf einem Teil der Bilder, die die Staatsanwältin als „Hardcore-Pornografie“ einstufte, waren zwei und drei Jahre alte Kinder zu sehen.