piwik no script img

Archiv-Artikel

Dreißig Jahre alte Richtlinien

betr.: „Die Dümmermacher“

Insider wissen, dass die Mehrheit der Förderschullehrer sinnvolle, qualifizierte und engagierte Arbeit leistet. Allerdings wird die Arbeit der Förderschulen – da schließe ich mich den Kritikern an – innerhalb des gegenwärtig noch existierenden starren und aus pädagogischer und sozioökonomischer Sicht völlig überholten Schulsystems kontraproduktiv beeinflusst.

Einige Beispiele : Nach jahrelangem „Spießrutenlauf“ durch die selektierenden, allgemeinbildenden Schulen kommen Schüler mit Lernschwierigkeiten vollkommen demoralisiert und demotiviert in der Förderschule an. Schüler mit vorübergehender Lernschwäche geraten in eine schulische Sackgasse, da es an der Förderschule das Pflichtfach Englisch nicht gibt. Eine spätere Rückkehr zur allgemeinbildenden Schule wird dadurch verhindert. Die Förderschule Schwerpunkt Lernen in NRW ist nach wie vor Richtlinien verpflichtet, die vor 30 Jahren (!) erstellt wurden.

DOROTHEA SCHULTE-HUERMANN, Sundern

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von LeserInnenbriefen vor. Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der taz wieder.