piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Radweg-Sperre ist verboten

In den seit Jahren schwelenden Streit um den Uferweg am Potsdamer Griebnitzsee musste nun erneut die Justiz eingreifen. Das Verwaltungsgericht Potsdam befand es am Dienstag für widerrechtlich, dass Anwohner den öffentlichen Radweg über ihre Grundstücke abgesperrt hatten. Es sei den Eigentümern zuzumuten, dass Radfahrer wie seit 1990 weiterhin den Weg auf dem früheren Mauerstreifen nutzen. Bewohner der Villen in bester Lage hatten am Montag „Privatgrundstück“-Schilder aufgestellt und Absperrbänder gespannt. Ein Wachschutz hielt Radler fern. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) untersagte dies umgehend, das Gericht gab ihm nun recht. Auf dem Uferstreifen zwischen dem S-Bahnhof Griebnitzsee und dem Schloss Babelsberg patrouillierten früher die DDR-Grenztruppen. Erst vor einem guten Jahr hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in Sachen Uferweg für eine öffentliche Nutzung entschieden. DPA

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?