: Laufende Sexualisten
Männliche Jogger denken immer nur an das Eine ■ PRESS-SCHLAG
Ganz unter uns: Lachen Sie nicht manchmal auch über Jogger, diese schweißtreibenden Wesen vom Planeten Marathon?
Es sei Ihnen verziehen! Schließlich genießen viele Asphaltkneter ebendiese Aura des introvertierten Außenseiters, der mit jedem Schritt dem schnöden Hier und Jetzt mit seinen Problemen die Fersen zeigt. Doch die Theorie vom großen Blinden mit dem schicken Schuh verwies die US-Zeitschrift 'Runners World‘ nun in das Repertoire neidischer Nichtläufer.
Von den männlichen Abonnenten des renommierten Fachblattes halten sich 64 Prozent - dank Jogging - für bessere Liebhaber als ihre Geschlechtsgenossen mit untrainiertem Bierbauch. Über 70 Prozent wähnen sich rundweg attraktiver. „Die Jogger denken nicht, wie Gesundheitsprediger annehmen, an die Förderung ihrer Herz- und Kreislauffunktionen“, staunt die 'Münchener Medizinische Wochenschrift‘, „Jogger denken an das Thema Nummer Eins.“
Sogar beim Rennen. Zwei Drittel der 'Runners'-Abobesitzer räsonieren während des Laufens über Sex, ohne den keine Leistung zu erreichen sei. Für Sportpsychologen eigentlich ein alter Hut. Neu, ja revolutionär an der Untersuchung, bei der Frauen seltsamerweise ausgenommen wurden, ist die Erkenntnis, daß nur eine radikale Minderheit von acht Prozent beim Sex an Jogging denkt.
Jürgen Schulz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen