piwik no script img

Ein Kinderdorf für unser Land

■ Eine Alternative für physisch und psychisch behinderte Kinder

Wie kinderfreundlich, sozial und solidarisch eine Gesellschaft wirklich ist, zeigt sich nicht zuletzt an ihrem Umgang mit den „Minderheiten“ - physisch und psychisch behinderten Kindern, Verhaltensgestörten, Heimkindern. Als praktisch tätige Psychologen und Pädagogen beschäftigt uns seit langem die Lage und Perspektive der elternlosen und familiengelösten Kinder und Jugendlichen, die in Heimen untergebracht sind. (Am 31. 5, 89 waren es 22.399 Heimkinder, davon 3.555 elternlos oder familiengelöst.) In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation ist es notwendig und erstmals möglich, auch auf diesem Gebiet Alternativen zu finden und einer praktischen Bewährungsprobe zu unterziehen. Wir möchten uns mit unserem Fachwissen und unserem persönlichen Engagement für eine in unserem Land neue Form der Erziehung und Integration elternloser und familiengelöster Kinder einsetzen: das Kinderdorf.

Auf einem Gelände mit mehreren Gebäuden wohnen und leben 4 -6 Familiengruppen. Kern einer solchen Familiengruppe sind die „Heimeltern“, die neben ihren eigenen Kindern etwa 6 familiengelöste Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters betreuen und erziehen. Die Geborgenheit der Heimfamilie soll - in Anlehnung an das natürliche Familienmodell - den bislang unterprivilegierten Kindern günstige Voraussetzungen für eine harmonische und gesunde Persönlichkeitsentwicklung bieten. Ein Elternteil wird sich

-unterstützt von Pädagogen - voll der Aufrechterhaltung des Familienverbandes widmen: eine handwerkliche Arbeitstätigkeit durch den anderen Elternteil auf dem Gelände des Kinderdorfes wird angestrebt.

Ähnliche Modelle haben sich zum Beispiel in den Albert -Schweitzer-Kinderdörfern in der BRD und West-Berlin seit Jahrzehnten bewährt; wir unterhalten enge Kontakte zu diesen Einrichtungen. Wir sind ein aus den Mitteln des Bildungswesens staatlich subventionierter unabhängiger Verein.

ontakt: KINDERLAND/Rhinstraße 2/Berlin 1136 Spendenkonto: 6692-43-312358

Sparkasse der Stadt Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen