piwik no script img

SPD-Mann gegen „Diktatur des Geldes“

■ SPD-Chef Thüringens tritt zurück / Er will auch nicht in die Volkskammer / Von der Wende der Wende

Der Vorsitzende des SPD-Landesverbandes Thüringen, Wilfried Machalett, ist von seinem Amt zurückgetreten. Machalett will auch sein Volkskammermandat nicht antreten: „Ich habe alle meine Ämter in der Partei niedergelegt und werde mich künftig parteipolitisch in keinerlei Richtung mehr betätigen.“

Die Gründe dafür seien ausschließlich persönlicher Natur. Seine Partei habe damit nichts zu tun. Was er in den vergangenen Tagen und Wochen sowohl in der eigenen als auch mit anderen Parteien an Streit und Gerangel um Macht und Einfluß erlebt habe, wolle er nicht hinnehmen. Sein Schritt liege auch darin begründet, „daß von den Vorstellungen mit denen ich im Herbst '89 - vor der Wende - politisch aktiv geworden bin, inzwischen ein wesentlicher Teil den Bach runter ist. Die Diktatur der SED ist ausgetauscht worden durch die Diktatur des Geldes“, sagte Machalett.

Mit der bevorstehenden Aufdeckung der Stasi-Akten der Volkskammer-Abgeordneten habe sin Schritt nichts zu tun, betonte Machalett: „Das ist völlig absurd. Ich bin im Herbst - vor der Wende - unter Gefährdung meiner Person auf die Straße gegangen, als andere'die heute große Worte von sich geben, auf dem Sofa lagen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen