piwik no script img

DEN DENKENDEN!

Es ist sehr leicht, dem Volk - sprich den einfachen Menschen - den „Schwarzen Peter“ im Wahlverlauf zuzuschieben. Ihr denkenden wissenden Menschen wollt doch auch Euer frisches Brot am Morgen, die gute Wurst und einen ordentlichen Reparaturservice. Habt Ihr nicht über die Jahre vergessen, Euch einfachen Menschen zu nähern? Wer von Euch sprach die Sprache des Volkes. Wer blieb stehen bei den einfachen Problemen, wer hörte zu, wenn Menschen ihre Schwierigkeiten nannten. Waren es nicht für Euch langweilige, eintönige Gespräche ohne jegliches Niveau. Habt Ihr Euch nicht in Eurem eigenen Denken vergraben - zählten nicht nur Eure Probleme wirklich? Schaut Euch an, durch die geistige Bildung habt Ihr das Leben vernachlässigt, wolltet die nicht sehen und hören, die wenigstens für Euer leibliches Wohl sorgten - das geistige war Euch wichtiger. Drum wundert Euch nicht über den Wahlausgang vom 18.3.1990 in der DDR - und noch extremer: stellt Euch nicht schon wieder über die „ach so dummen Menschen“, die ihre Stimme nicht Euren Ideen gaben. Sie verstehen Eure Wünsche nicht, weil sie um ihr eigenes Leben ringen müssen. Sie sind es, die die „niederen“ Arbeiten für uns tun, die immer einen über sich spüren. Und ihnen ist es gleich, wer das darüber ist, wenn er ihnen einen kleinen Teil mehr vom Leben läßt. Auch wenn das manchmal nur eine Illusion ist - sie verschönt das Heute, das Jetzt. Ihr Wissenden, lernt aus Euren Fehlern. Gebt nicht anderen die Schuld. Ihr habt versagt.

Politik ist für mich eine Sache, die jeder verstehen muß, weil sie jeden betrifft. In der Wahlvorbereitung habe ich aber von „Euch“ gehört: „Der einfache Mensch kann nicht alles verstehen.“ Ihr wißt so gut wie ich, was ein Mensch nicht versteht, lehnt er ab. Gewidmet von Isa Kani

Liebe Isa! Wir verstehen Dich. Betrübt Dich das?

Nur etwas konkreter wäre es auch nachvollziehbar für jeden DENKENDEN.

d. Red.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen