piwik no script img

DER POPULÄRE KONZERTFÜHRERBodenständiger Herbstschmelz

■ Heute: Von Abratungen, Roots, Nights, Liedermachern und Geschmackvollen

Von zwei Konzerten läßt sich guten Gewissens abraten: Zum einen vom Spontanbesuch des Grölemeyer- Auftritts in der Stadthalle: ausverkauft! Zum andern von der Stippvisite bei Edo Zanki am 13.: die Show fällt aus. Was bleibt, ist eine bodenständige Bremer Herbstmischung. Die spanischen „Manos Flamencos“, kurzfristig in die Roots-Night- Reihe des Schlachthofs aufgenommen, bieten heute abend eine Mischung aus Musik, Tanz und Videos. Da sich unter dem altmodischen Logo „Liedermacherin“ noch manch unentdeckte Perle verstecken mag, lohnt sich am Sonnabend evtl. ein Besuch des Lagerhauses: Sally Barker steht dort für Folkrock-Blues-Jazz auf der Bühne.

Das Interesse der Jazzfans gilt am Sonntag (und Mo) einem Bläserquintett mit dem schönen Namen „Itchy Fingers“. Nach diversen Jazzfestivals geht ihnen v.a. der Ruf voraus, gnadenlos humorig zu sein. Können die Bremer das ab? Schauburg, 22h. Das Aladin gibt sich neuerdings vielseitig. Neben der reinen Hardrockschiene fährt man immer häufiger risikolosen Mainstream der alten Schule. Am Montag (21h) wird die Neuauflage des vorjährigen Überraschungserfolges von Steve Harley versucht. Der Cockney Rebel soll neues Material im Gepäck haben. Folkfreunde zieht's an diesem Abend, 20h, sicher hinaus nach Varel in die Gutsscheune zu dem sanftmütigen schottischen Barden Ian Mackintosh. Bekannt ist er für geschmackvolle Folklore seiner Heimat.

„Die Leute laufen falsch herum“ nennt Ex-DDR- Liedermacher Stepham Krawczyk sein neues Programm. Hoffentlich passiert das nicht auch während seines Auftritts in der KGS zu Weyhe-Leeste am Mittwoch, 20h. Wir empfehlen stattdessen sowieso: Extrabreit, Aladin, 20h. Rainer Köster

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen