: Für „Toleranzgebiet in Szenenähe“
■ Ablehnung des „Ütrechter Modells“ gefährdet Arbeit mit Prostituierten
Bremer Frauengruppen halten es „weder drogenpolitisch noch frauenpolitisch“ für nachvollziehbar, daß die Senatorin für Soziales und Gesundheit, Irmgard Gaertner, sich gegen die Einrichtung eines geschützten Drogenstrichs nach dem „Utrechter Modell“ ausgesprochen hat. In einem gemeinsamen Brief an die Senatorin schreiben sie, der Senat mache sich zum „Zuhälter Nr.1“, wenn der Innensenator wie geplant die Sperrgebietsverordnung in der Friesenstraße mit Hilfe der Polizei durchsetze und die Frauen zwinge, in ein abgelegenes Gebiet auszuweichen. Dort seien die Frauen der Gewalt durch Freier schutzlos ausgeliefert. „Ein Teil unserer Arbeit wird uns damit zunichte gemacht“, klagt Sabine Michaelis von der Kommunalen Drogenpolitik, die in der Schmidtstraße am „gesundheitsfördernden Nachtangebot für Prostituierte“ mitarbeitet. Das Projekt ermutigte Frauen, die von Freiern vergewaltigt worden waren, Anzeige zu erstatten, um die Gewalt durch Freier zu reduzieren. Mit einem „unsicheren Platz in der Wallachei“ werde die Gewalt jedoch nicht ab-, sondern zunehmen, fürchtet Sabine Michaelis. Sie könne sich nicht vorstellen, daß ein solcher Platz von den Frauen angenommen werde. Die Folge: Die Frauen stehen weiter in der Friesenstraße und müssen, wenn sie von der Polizei aufgegriffen werden, Bußgeld zahlen.
In ihrem Brief fordern die Bremer Frauengruppen, ein Toleranzgebiet „in Szenenähe“ zu benennen, in dem die Sprerrgebietsverordnung aufgehoben werden soll. Zusätzlich müßten dort eine Anlaufstelle für die Frauen und Parkboxen für die Geschäfte zwischen Freiern und Prostituierten eingerichtet werden. In Utrecht, wo dieses Modell seit sechs Jahren praktiziert werde, habe die Gewalt gegen Frauen auf dem Drogenstrich abgenommen, erläutert Sabine Michaelis. In Bremen sei das Modell aber „politisch nicht gewollt“. dr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen