piwik no script img

SAMSTAG: Herkules und die Königin der Amazonen / Siebe Tage im Mai / Der Bettelstudent oder: Was mach' ich mit den Mädchen

HERKULES UND DIE

KÖNIGIN DER AMAZONEN

Herkules kommt heim nach Theben/ Und sieht, wie dort die Wände beben:/Zwei Brüder kämpfen um den Thron —/Der Grieche gähnt, das kennt er schon./Doch Obacht, da ist noch Omphale,/Die bereits diverse Male/Der Recken Fleicheslust entfachte/Und sie dann um die Ecke brachte./Dort stehn sie nun, mumifiziert,/Hübsch aufgereiht und abserviert./Auch Herkules verfällt der Dame/Und sinkt ihr kopflos in die Arme./Odysseus, diese treue Seele,/Ist schwer auf Zack und bläht die Kehle,/ruft rasch den Männerbund herbei./Omphale schimpft, laut gellt ihr Schrei./Das hilft ihr nichts, sie beißt ins Gras./So ist es recht: Ein Schluß nach Maß.

(ZDF, 13.30 Uhr)

SIEBEN TAGE IM MAI

Rod Serling, unvergessener Präsentator und Autor der TV-Serie The Twilight Zone, schrieb das Skript zu diesem Zukunftsthriller, der die Eigendynamik des Wettrüstens zum Thema hat und auch vom Attentat auf John F. Kennedy beeinflußt scheint. 1964 gedreht, spielt der Film anno 1974 und schildert die Machenschaften einer Gruppe von Militärs und Politikern, die einen Putsch gegen den amtierenden Präsidenten planen, um den Friedensschluß mit den Sowjets zu verhindern. Ein redlicher Oberst bemüht sich, den Staatsstreich zu verhindern. Aus heutiger Sicht ein wenig einfältig, überzeugt der Film jedoch nach wie vor durch seine ausgezeichnete Besetzung, darunter Kirk Douglas, Burt Lancaster, Ava Gardner, Frederic March und Edmond O'Brien.

(Kabelkanal, 19.30 Uhr)

DER BETTENSTUDENT ODER: WAS MACH' ICH MIT DEN MÄDCHEN?

Ein Kuriosum aus den Tagen des neuen deutschen Films: Regisseur Michael Verhoeven brachte Christof Wackernagel ins Bett und mit ihm die ewig schöne Hannelore Elsner sowie Gila von Weitershausen. Mit Karl Dall ist das „Quartett im Bett“ komplett.(RTL plus, 1.35 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen