: Eine lange Tradition
■ BGH: Haschischkauf kann weiterhin bestraft werden
Karlsruhe (AFP) — Der Kauf von Haschisch zum Eigenverbrauch kann weiterhin bestraft werden. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem gestern veröffentlichten Urteil entschieden. Damit wurde die Revision eines 33jährigen Mannes verworfen, der wegen Haschischerwerbes für den Eigenbedarf zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden war. Seine Revision begründete er mit einem bundesweit bekanntgewordenen Beschluß des Landgerichts Lübeck. Der Lübecker Richter hatte in einem ähnlichen Fall das Bundesverfassungsgericht (BVG) angerufen, um zu prüfen, ob die Bestrafung des Haschischhandels und Konsums gegen das Grundgesetz verstößt. Der Erste Strafsenat des BGH war der Ansicht, daß „eine Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse“ für die Gefährlichkeit von Haschisch spricht. Andere Suchtmittel wie Alkohol und Nikotin hätten dagegen eine lange Tradition in der westlichen Kultur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen