: Eigenbetriebe der Stadt
■ ÖTV warnt vor Privatisierung
Berlin. Mit einer zehnprozentigen Steigerung der Müll- und Abwasserentsorgungskosten rechnet die Gewerkschaft ÖTV Berlin für den Fall der Privatisierung der Eigenbetriebe der Stadt. Wie ÖTV- Bezirksvorsitzender Kurt Lange gestern sagte, würde sich die Umwandlung der vier stadteigenen Unternehmen in Aktiengesellschaften weder auf die Berliner Haushalte noch auf die Arbeitnehmer positiv auswirken. Sollten die Berliner Wasser-Betriebe, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, die Berliner Hafen- und Lagerhausbetriebe sowie die Berliner Verkehrsbetriebe in private Hand gehen, sei eine Kostenexplosion ihrer Leistungen vorprogrammiert. Allein Müll und Abwasser würden automatisch um die Mehrwertsteuer teurer. Zudem sei zu befürchten, daß struktur- und sozialpolitisch wichtige Leistungen, die sich rein betriebswirtschaftlich „nicht rechnen“, von privaten Unternehmen eingestellt werden.
Auch die Berliner ÖTV tritt nach den Worten Langes für eine Novellierung dieses Gesetzes ein, da für eine Privatisierung „keinerlei wirtschaftliche Gründe“ vorliegen. Um die Berliner Bevölkerung auf die negativen Folgen dieses Projekts aufmerksam zu machen, werden heute Beschäftigte der vier Unternehmen an Verkehrsknotenpunkten der Stadt Flugblätter verteilen. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen