: Ohne Altnazis keine Neonazis
■ betr.: Brandanschläge in Mölln
Betr.: Brandanschläge in Mölln
Der ehemalige Verfassungsschützer Christian Lochte wußte genau, warum er 1988 gegenüber der taz plädierte, man solle die Neonazis, besser gesagt „die alten Herren von der NPD doch in Ruhe lassen“. Weil zum Beispiel einer der Gestapo-Chefs in Norwegen, der „Schlächter von Oslo“, unter dem falschen Namen „Opitz“ das Hamburger Amt für Verfassungsschutz aufgebaut hatte. Ihm folgten mindestens noch ein Dutzend höhere SS- und SD-Führer ins Innenministerium und die Dienststellen der Polizei nach. Diese alten Kämpfer haben neue, sprich „Neonazis“ großgezogen. Die sozialdemokratisch regierte Stadt Hamburg hat nie ernstlich daran gedacht, diese braune Nazivergangenheit aufzuarbeiten. Deshalb ist auch der Hamburger Kessel kein Ausrutscher gewesen, sondern Ausdruck ihrer künftigen Herrschaftsmethoden. Gerhard Jeske
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen