piwik no script img

Kurzgefaßte studentische Projektionen

■ Acht Filmstudenten der Hochschule für bildende Künste zeigen heute im Metropolis, was sie gelernt haben

, was sie gelernt haben

Gemeinsam ist ihnen, daß sie alle eine Filmausbildung an der HfbK machen oder gemacht haben, und daß sie ihre Filme der Öffentlichkeit vorstellen wollen, ohne dabei in der Programmfülle eines No Budget-Festivals zu verschwinden. Die Rede ist von 8 Studenten der Hamburger Kunsthochschule, die heute im Metropolis eine Auswahl ihrer Kurzfilme vorstellen werden.

Bunt wie die Gruppe der Nachwuchsregisseure, die aus Afrika, Holland und Dänemark stammen, ist auch das Programm. So ist Queen of the Road von Adolphos Sowah ein origineller Beitrag zum Thema „Menschen im Straßenverkehr“. In Form eines kleinen Spielfilms erzählt er die Geschichte einer alten Frau, die an der Einstellung der Ampelphasen verzweifelt. Nie kommt sie weiter als bis zur Straßenmitte, und schon braust der Verkehr wieder los. Selbst ist die Frau: Schließlich entwickelt die Dame eine Fernbedienung, mit der sie den ganzen Verkehr im Griff hat.

Trampelpfad von Steen Carlsen und Berndt Jasper ist hingegen ein experimenteller Kurzfilm. Spuren, die eher zeitlich denn räumlich definiert sind, heißt das Thema ihrer Arbeit. Eine Brücke steht im Mittelpunkt der Geschichte - „Ort andauernder Überquerungen, Projektionen und Beschleunigungen."

Mit der römischen Baukunst beschäftigen sich zwei Filme von Arjen Klomp. Anhand eines in Marmor gehauenen Stadtplan setzt sich der Film forma urbis mit der Beziehung von räumlicher und zeitlicher Ordnung auseinander. In Der horizontale Turm wird hingegen das Verhältnis von antiker Architektur und moderner Technik behandelt.

Ein Animationsfilm, Kamp Azur von Michael Suntrop, und die filmische Interpretation eines Satzes von Robert Musil, Tagesreste, von Stefan Canham, vervollständigen das Programm zu einer repräsentativen Auswahl dessen, was sich hinter dem Kürzel HfbK verbirgt und von dem viel zu selten eine Kostprobe gegeben wird. Babette Schröder

Beginn 21.15 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen