: Gurke des Tages
Eheschließungen von gleichgeschlechtlichen Partnern sind nach Ansicht des Landgerichts in Frankfurt am Main unzulässig, da ein „Ehehindernis“ vorliegt. „Die Geschlechtsverschiedenheit der Parteien des Ehevertrages ist materielle Ehevoraussetzung“, heißt es im gestern veröffentlichten Urteil der Frankfurter 9. Zivilkammer (Akz: 2/9 T 18/93). In der Urteilsbegründung heißt es, die Ehe ist „in Europa und in verwandten Kulturen die auf Dauer angelegte Gemeinschaft von Mann und Frau“; diese Grundvoraussetzung stehe „nicht zur Disposition der Rechtsprechung“. Auch das Bundesverfassungsgericht definiere die Ehe als eine „Vereinigung eines Mannes und einer Frau“.
Vorsicht: Pommes
Frankfurt (AP) – Das Lieblingsessen vieler Kinder, Pommes frites, hat nach Erkenntnissen der Zeitschrift Öko-Test kaum noch Vitamine und Mineralstoffe; wesentlich mehr Nährstoffe enthielten gekochte Kartoffeln. Weitere Nachteile der Pommes seien der hohe Kaloriengehalt und das zum Vorbacken verwendete, schwerverdauliche ungehärtete Fett.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen