: Welttourismus
Es wird etwas enger am Strand: Weltweit werden im Jahr 2010 etwa 935 Millionen Urlauber unterwegs sein, womit sich nach Schätzung der Organisation für Welttourismus die Zahl der Reisenden in 20 Jahren verdoppeln wird. Als Gründe für den vorhergesagten Anstieg nannte die Organisation am Donnerstag in Paris frühere Pensionierungen in vielen Ländern, Erleichterungen bei der Erlangung von Visa und höhere Einkommen von Frauen. Im Jahr 1950 waren den Angaben zufolge etwa 25 Millionen Touristen im Ausland unterwegs, 1990 waren es schon 456 Millionen. Die beliebtesten Ziele des vergangenen Jahres waren Frankreich, die USA, Spanien, Italien und Ungarn. Dorthin reisten allein 40 Prozent aller Urlauber. Die Rangfolge wird fortgesetzt mit Österreich, Großbritannien, Mexiko, Deutschland, Kanada, Schweiz, China, Portugal, Tschechoslowakei und Griechenland. Foto: Gesche M. Cordes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen