: Räucherstäbchen, Klamotten, Teppiche
Paillettengeschmückte Abendroben aus der Dritten Welt für die feine Dame in Europa? Kein Problem: Auf der Asia Expo in Hamburg stellen ab Sonnabend 17 ostasiatische Länder ihre Konsumgüter den Einkäufern der Kaufhaus-Multis vor.
Auf Einladung der Headway Trade Fairs aus Hong Kong und unter der Schirmherrschaft des Ostasiatischen Vereins aus Hamburg präsentieren 300 Aussteller vom Räucherstäbchen über Bekleidung bis hin zum Teppich aus Bangladesh ihre reiche Produktpalette. Damit die folkloristische Garderobe und auch der Schmuck dem Geschmack der Europäer nicht zu fremdartig wird, helfen europäische Designer gern bei der Beratung, selbstverständlich gegen Bezahlung. Dank der billigen Arbeitskräfte in Asien, welche die Konsumgüter auf europäischen Maschinen herstellen, ist auch ein satter Gewinn für die Handelshäuser programmiert.
Langfristig versprechen sich die Aussteller von den Messen, die im Moment gerade in New York und Hamburg beginnen, einen Aufschwung der gegenseitigen Handelsbeziehungen. Von besonderem Interesse sind die Märkte in China und in Vietnam, wo seit Beginn der Reformen 1987 ein wirtschaftliches Wachstum von mehr als fünf Prozent jährlich zu verzeichnen ist. mvr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen