piwik no script img

Stutenmilch und Krawattenformer

■ Auf der hafa eine Woche Rummel / Essen, Trinken und Gucken

Wer nicht dem Hitzschlag beim diesjährigem hafa-Besuch erliegen möchte, sollte Strandkleidung tragen. In den Ausstellungs- Zelten vor der Stadthalle wird bei sonnigem Wetter mit 40 Grad gerechnet. Doch der da schwitzet, soll entlohnt werden mit allerlei Vergnüglichem: im Carousel- Cafe langsam kaffeetrinkend in der Runde drehen, Schnitzereien aus Afrika bewundern, altes Handwerk wie Blaudrucke, Glasbläser, oder Spitzen aus Plauen angucken, Stutenmilch probieren, Naturfaser-Kleidung und Kleidung sonstwelcher Art testen.

Ganz zu schweigen von all den interessanten Produkten wie Krawatten-Former, Kontaktlinsen- Reinigungsgerät, windgeschützte Freisitze, Rosenkugeln oder Jeans-Schmuck.

Die 24. Informations- und Verkaufsausstellung „Hauswirtschaft Familie“ fängt heute unter dem Motto: „Europa '93 — ein Markt für alle Verbraucher“ an.

Für den Deutschen Hausfrauenbund bedeutet dies in erster Linie „die Verbraucher fähig zu machen, sich in diesem großen Markt orientieren zu können“. Daher stellen sie die verschiedenen EG- Länder durch Produkt-Schauen und kulinarischen Leckerhäppchen vor. Die Verbraucher-Zentrale beschäftigt sich auf der hafa mit den Fragen Gentechnologie, neuartige Zusatzstoffe und Lebensmittelbestrahlung. Auf dem EG-Markt erlaubt: eine Produkt mit dem Namen Erdbeermilch, in der weder Erdbeeren noch Milch zu finden ist.

Die Bremer Umweltberatung wird auf der hafa einen „Dialog Umwelt“ mit geladenen Sachverständigen zu Themen aus dem Bereich „Konsum und Umwelt“ durchführen. In den Dialog begeben sich auch die Fußballer Wynton Rufer und Rune Bratseth. Sie werden mit der Bremischen evangelischen Bibelgesellschaft ihre Lieblingsstellen aus der Bibel vorstellen.

vivA

14.-23.5.1993, tägl. 9.00-18.00 Uhr, Eintritt, Erwachsene 10,-, Ermäßigt 8,-und Kinder bis 6 Jahre frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen