: SFB tief im „Tal der Akzeptanz“
■ Intendant Lojewski ist von den Radioquoten enttäuscht
Der Intendant des Senders Freies Berlin (SFB), Günter von Lojewski, fand dramatische Worte zur Lage des Senders. Man stecke „im Tal der Akzeptanz“, klagte er am Montag im SFB-Rundfunkrat. Die neuesten Radio-Einschaltquoten der Medien Analyse (MA) 93 hätten „enttäuscht“. Man stecke „im Klammergriff der kommerziellen Konkurrenz“. Hintergrund von Lojewskis Äußerungen sind die gesunkenen Einschaltquoten der populären SFB-Radioprogramme B 2 und 88.8, die in der vergangenen Woche bekannt wurden. Beide büßten fast vier Prozent Hörer ein.
Als Ausweg aus der Misere empfahl der Intendant ganz schlicht eine stärkere „Verknüpfung“ des SFB-Radios „mit Stadt und Region“ und eine „konsequente Programmkontrolle“.
Als „extrem unglücklich“ bezeichnete Lojewski, daß die Einschalt-Krise mit der „finanziellen Konsolidierung“ zusammenfalle. Gemeint ist damit ein Gutachten der Unternehmensberatung Societät Quickborn, das kürzlich bekannt wurde. Danach könnten in der nächsten Zeit rund 400 der 1.411 SFB-MitarbeiterInnen ihren Job verlieren. Zu dem Gutachten, das noch nicht vollständig vorliegen soll, äußerte sich der Intendant nur sehr allgemein – was das Kontrollgremium Rundfunkrat ihm ohne jedes Federlesen durchgehen ließ. Immerhin kündigte Lojewski an, daß keine MitarbeiterIn „aus betriebsbedingten Gründen gekündigt werden“ solle. Das Gutachten werde Ende Juli vorliegen, dann werde auch die Belegschaft des Senders informiert. kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen